Vielleicht bin ich viel zu bescheiden.
Buchpreis (2)
Kaputte Politik, kaputte „Kultur“
Anmerkungen zur Verleihung des Deutschen Buchpreises von Wolfgang Hübner.
Buchpreis zum Davonlaufen
Gleich vorweg: Niemand soll glauben, ich schriebe das aus Neid oder sowas. Der Gedanken kann natürlich aufkommen.
Mal was Neues ausprobieren: Buchtrailer
Da ich mich ja in letzter Zeit ein bisschen mit Videos beschäftige, dachte ich, warum es nicht mal mit einem Trailer für ein Buch probieren und es in die sozialen Netzwerke schmeißen?
Winnetou – Das nächste Opfer der Cancel Culture
Jetzt hat es Winnetou erwischt. Die linksverrotteten Nazis der Neuzeit starten wieder mal eine mediale Bücherverbrennung.
Weiterlesen „Winnetou – Das nächste Opfer der Cancel Culture“
André Lecloux – Treffer.Versenkt. (Rezension)
Zitate bekannter Persönlichkeiten aus dem Hier und Jetzt sowie aus der Vergangenheit, deren Gültigkeit bis heute unverändert ist.
Geschichten ein Zuhause geben – Neues Buch ist da
Irgendwie gefällt mir die Vorstellung, dass eine Geschichte (oder mehrere) ein Zuhause braucht. Man kann einen Text in die Schublade legen oder auf einem Datenträger lassen. Man kann sie auch auf einen eigenen Blog stellen oder auf fremde Webseiten posten. Richtig zuhause ist eine Geschichte aber erst zwischen zwei Buchdeckeln.
Weiterlesen „Geschichten ein Zuhause geben – Neues Buch ist da“
„Wir haben jedes Maß verloren!“ Ein Gespräch mit Boris Reitschuster und Peter Hahne
Es ist einerseits bedauerlich, dass intellektuelle Größen wie Peter Hahne erst dann offen die Wahrheit aussprechen können, wenn sie in Pension sind und nichts mehr zu befürchten haben.
Weiterlesen „„Wir haben jedes Maß verloren!“ Ein Gespräch mit Boris Reitschuster und Peter Hahne“
Es sind Männer!!! Schnappatmung beim feministischen Feuilleton
So kann der Morgen beginnen. Mit einer lustigen Meldung auf Journalistenwatch über die Verleihung des wohl höchstdotierten Literaturpreises an eine spanische Bestsellerautorin. Oder vielleicht doch nicht …?
Weiterlesen „Es sind Männer!!! Schnappatmung beim feministischen Feuilleton“
Man is learning never out
Es braucht hierzulande eigentlich gar keine Obrigkeit mehr, die einem vorschreibt, wie man zu sprechen und zu denken hat. Die Menschen in diesem heruntergekommenen Land sorgen schon selbst jubelnd dafür, dass Schwachsinn alltagstauglich wird.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.