Je dümmer, desto Grün

Der grüne Ministerpräsidentendarsteller von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, ist der Ansicht, dass es nebensächlich sei, in den Schulen Rechtschreibung zu lernen. „Ich glaube nicht, dass Rechtschreibung jetzt zu den großen, gravierenden Problemen der Bildungspolitik gehört“, meint das grüne Schwäbli. Ich meine: „Stimmt, das größte Problem überhaupt heißt GRÜNE!“ Weiterlesen „Je dümmer, desto Grün“

Deutschenfeindlichkeit – Kein neues Thema

In einem interessanten Artikel der FAZ vom 15.10.2010 beschreibt die Autorin Regina Mönch auf zwei Seiten ein Thema, das heutzutage aktueller denn je ist und am liebsten totgeschwiegen wird, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Rassismus von Moslems gegenüber Deutschen. Oder – anders ausgedrückt – Rassismus hierzulande gibt es nur, wenn er sich gegen Migranten wendet. Weiterlesen „Deutschenfeindlichkeit – Kein neues Thema“

Von 1 auf 4 wegen Klimarettung – wer klaut eigentlich wem die Zukunft? (Apollo)

Wer „Fridays for Future“ verfolgt, der wird früher oder später Sprechchöre hören, die ungefähr so lauten: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“. Aber wer ist „ihr“? Und überhaupt: Wer klaut hier wem die Zukunft? Weiterlesen „Von 1 auf 4 wegen Klimarettung – wer klaut eigentlich wem die Zukunft? (Apollo)“

Die Wörter zum Sonntag (24)

„Die liebe lange Woche“ ist ein Kinderbuch des bekannten DDR-Autors Uwe Kant. Meine Mutter hat es mir vor einer halben Ewigkeit mal geschenkt und ich bin beim Lesen an manchen Stellen vor Lachen fast vom Sessel gerutscht. Auf 108 Seiten erzählt der Schüler Harald aus Berlin von seinen Erlebnissen in einer Woche. Vor ein paar Tagen hab ich es mal wieder zur Hand genommen und darin gelesen – und musste wieder lachen. So, jetzt hab ich den Einleitungstext fertig und kann erfreut berichten, dass das Land auf einem guten Weg in eine sichere Zukunft ist. Weiterlesen „Die Wörter zum Sonntag (24)“

Schränke voller Bücher

Es gibt sie wohl schon eine ganze Weile, aber so richtig befasst habe ich mich bislang noch nicht mit ihnen: Bücherschränke im öffentlichen Raum. Hauptsächlich handelt es sich um ausgediente Stromverteilerkästen, die, anstatt dass man sie abbaut, stehengelassen werden und mit Glastüren und Regalböden ausgestattet werden. Anschließend kann sich jeder Bücher heraus nehmen oder selbst welche hinein stellen und so anderen zur Verfügung stellen.

Irgendwie eine schöne Sache, wie ich finde. Weiterlesen „Schränke voller Bücher“

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: